Ein EU-Urteil zum Datentransfer in die USA sorgt für Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Ziehen betroffene Firmen nicht die richtigen Konsequenzen, drohen harte Strafen. Führende Vertreter der Digitalwirtschaft in Deutschland haben sich besorgt darüber gezeigt, dass im Fall der gekippten EU-US-Datenschutzvereinbarung „Privacy Shield“ deutschen Unternehmen Bußgelder drohen können. „Das Quasi-Verbot vieler Datenübermittlungen wirkt sich auf zahlreiche etablierte Geschäftsmodelle aus und verkennt die Realität einer globalen Datenwirtschaft“, sagte Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung des IT-Verbands Bitkom, dem Handelsblatt. „Die betroffenen Unternehmen können nicht von heute auf morgen ihre Prozesse umstellen, gleichzeitig drohen Strafen von Aufsichtsbehörden – all das führt zu großer Verunsicherung.“ Auch der Verband der Internetwirtschaft Eco zeigte sich alarmiert. Für alle Unternehmen, die auf den freien Verkehr und Austausch…
Angreifer können Medienberichten zufolge sensible Daten auf Tausenden Servern in Deutschland ausspionieren. Der Grund: Die Server seien fehlerhaft eingerichtet. Tausende Server in Deutschland sind so fehlerhaft eingerichtet, dass Angreifer darauf sensible Daten ausspionieren können. Das berichten die Wochenzeitung „Die Zeit“ sowie das Computermagazin „c't“ in ihren aktuellen Ausgaben. „Angreifer haben ein leichtes Spiel und können neben Code auch Zugangs- und Nutzerdaten abgreifen“, schreibt die „c't“. Der Flensburger IT-Sicherheits-Unternehmer Matthias Nehls hatte zuvor rund 41.000 Systeme ermittelt, die fehlerhaft konfiguriert sind. Damit könne man ohne großen Aufwand Codearchive von Programmen auslesen lassen, in denen zum Beispiel Zugangsdaten zu Datenbanken mit sensiblen Daten von Kunden gespeichert sein können. Dabei handelt es sich im so genannte Repositories des Versionskontrollsystems Git. Wie Recherchen der…
Montag, 17 Februar 2020 10:24

Gute Passwortmanager gibt's auch gratis

Wer für jedes Online-Konto ein eigenes Passwort verwendet, kann sich die vielen verschiedenen Kombinationen kaum merken. Passwortmanager helfen dabei, den Überblick zu bewahren. Stiftung Warentest prüft 14 Lösungen und findet auch einen kostenlosen Helfer gut. Für die Sicherheit ist es wichtig, für jeden Internet-Zugang ein eigenes Passwort zu verwenden. Doch viele Nutzer tippen immer wieder die gleiche Kombination ein, weil sie den Aufwand scheuen oder befürchten, sich nicht alle Passwörter merken zu können. Das ist aber gar nicht nötig, wenn man einen Passwortmanager nutzt. Er verwahrt alle Kombinationen verschlüsselt in einem virtuellen Tresor und Nutzer müssen sich lediglich das Sesam-öffne-dich für die Software merken. Stiftung Warentest hat sich 14 Lösungen angesehen. Ein guter Manager ist kostenlos Drei Passwortmanager erhielten die…
Wer Windows 10 nutzt, sollte sich unbedingt auch die Datenschutzeinstellungen des Betriebssystems anschauen. Vieles ist Geschmackssache, doch einige Anpassungen sind auf jeden Fall sinnvoll. Windows 10 hat in Sachen Datenschutz einen fragwürdigen Ruf. Es gibt zwar spezielle Tools, um der Datensammelei von Microsoft beizukommen. Die simpelste Maßnahme ist aber, die entscheidenden Schalter direkt in den Windows-Einstellungen zu betätigen. Weil die Optionen verstreut sind, erklären wir hier einzelne Einstellungen für die Windows-10-Version 1903 und 1909.  Datenschutzoptionen Die ersten Maßnahmen führen in die Einstellungs-App von Windows 10, und dort ins Menü "Datenschutz". Die Einstellungen öffnen Sie per Klick auf das Zahnrädchen unten links im Startmenü. Im Prinzip können Sie hier alle Optionen in allen Untermenüs abschalten oder auf die niedrigste Einstellung reduzieren.…
Montag, 16 Dezember 2019 13:15

Datenpannen durch Fehlversendungen

Datenpannen durch Fehlversendungen Eine Mail mit personenbezogenen Daten geht per cc versehentlich an Adressaten, die sie gar nicht erhalten sollten. Personalunterlagen werden per Post an den falschen Herrn Meier geschickt. Alles nicht so schlimm? Eine kurze freundliche Entschuldigung, und alles ist wieder gut? So einfach ist es leider nicht! Pflicht, Datenpannen zu melden Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält eine Verpflichtung, Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu melden. Dies muss im Normalfall binnen 72 Stunden geschehen. Eine Ausnahme hiervon gilt nur dann, wenn voraussichtlich nicht mit Risiken für die betroffenen Personen zu rechnen ist. So regelt es Art. 33 Abs. 1 DSGVO. Jedes Unternehmen muss sich so organisieren, dass es Datenpannen tatsächlich bemerkt. Anders gesagt:…
Die Gerichtsentscheidungen sowie das Positionspapier der Datenschutzkonferenz vom 01.04.2019 zu den Facebook-Fanpages haben bei den betroffenen Wirtschaftsunternehmen zu einer erheblichen Verunsicherung geführt. Mehrfach wurde an die GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.) die Frage herangetragen, ob unternehmenseigene Facebook-Fanpages noch weiterbetrieben werden können oder diese sofort abzuschalten sind.   Den Ausgangspunkt der aktuellen Verunsicherung bildet eine EuGH-Entscheidung aus dem Jahr 2018 zu den Facebook-Fanpages (Urteil vom 05.06.2018 – C-210/16). In dieser Entscheidung hat der EuGH den Betreiber einer Facebook-Fanpage als mitverantwortlich für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Fanpage angesehen, obgleich dieser selbst keinerlei Zugriff auf die Datenverarbeitung hatte und die Ergebnisse der Verarbeitung nur in anonymisierter Form in Form von Besucherstatistiken erhielt. Der Fanpage-Betreiber konnte im Rahmen der Einrichtung…
Office 365 ist derzeit stark in der Diskussion. Welche Variante lässt sich datenschutzkonform einsetzen, welche nicht? Und was muss ein Verantwortlicher dafür tun? Lesen Sie, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Office-Pakete haben. Microsoft bietet derzeit drei Varianten von Office an: Office 365 (z.B. ProPlus/Business) besteht zunächst aus den Webversionen der Office-Programme. Im Weiteren bezeichnen wir diese Version als Office 365 Cloud. Dann gibt es die Desktop-Versionen der Office-Programme, im Weiteren Office 365 Desktop genannt. Schließlich haben wir noch die ebenfalls lokal installierten mobilen Versionen der Office-Programme für Android, iOS und Windows, hier Office 365 Mobile.

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder unter der Telefonnummer 0163 - 70 53 684

Mitgliedschaft

GDD Mitglied

Zertifizierung

Tüv Zertifikat